Samstag, 13. Juli 2013

14. Bad Buchauer Stadtlauf mit Fedserseehalbmarathon am 13.07.2013

Es war heute wieder ein herrlicher Tag mit Sonne satt und 23 °C. Nun ist es ja endlich richtig Sommer. So fuhren wir früh nach Bad Buchau und besuchten dort zunächst das Federsee-Museum. Den Kindern gefiel es gut, vor allem das Einbaumfahren und das Speerwerfen. Danach holten wir die Startnummern und bereiteten uns auf unsere Läufe vor. Nadira wollte leider nicht starten. Jusra kämpfte sich trotz Verletzung durch. Sie wurde zwar Letzte, aber dies spielte heute keine Rolle. Ich konnte dem Start zum Halbmarathon ganz entspannt zusehen, weil ich dieses Jahr darauf verzichtete, weil dies nicht in den Plan passt. Aber irgendwie war ich auch so vor dem Start etwas aufgeregt, am liebsten dann doch dabei gewesen. Bei dieser Hitze hätte es aber zu viel Substanz gekostet. Der Marktplatz war bei dem schönen Wetter natürlich gut gefüllt. Die Halbmarathon-Läufer drehten ja erst mal zwei Stadtrunden. Danach erfolgte der Start zum Jedermann- und Jugendlauf über zwei Runden und ca. 4800 m. An diesem Lauf nahm ich teil. Es ging flott los und nach dem Marktplatz ja erst mal etwas bergab. Der anschließende Kiesweg war etwas anstrengend, da man doch etwas wegrutschte. Nach der Brücke dann der erste Kilometer und immerhin in 3.53 min. Die Wärme machte aber schon zu schaffen und immerhin lief ich ja erst gestern Abend in Zwiefalten. Nach dem Getränkestand, den ich heute brauchte, dann nach 8.09 min der zweite Kilometer. Ich war inzwischen an Position 5, allerdings hatte ich nur Jugendliche der Klasse U18 vor mir. Sollen die doch rennen, von hinten konnte ich niemanden erkennen. Der kurze Anstieg und nach 9.45 min passierte ich den Bereich beim Zieleinlauf, keine schlechte Runde. Nun ging es aber nicht mehr schnell und vor allem der Kiesweg kostete wieder Kraft. Der vierte Läufer war aber immer im gleichen Abstand vor mir und nach einem Kilometer mit 4.21 min dann bei km drei eine Zeit von 12.30 min. Dieser Schnitt würde genau reichen um 20.00 min zu laufen. Ich wollte aber nicht mehr zu viel zulegen, da ich ja morgen in Leutkirch starte und meine Position absolut ungefährdet war. An der Getränkestation dann der km 4 und eine Zeit von 16.58 min. Die letzten 800 m in 3 min, das ging nicht, zumal noch der Anstieg kam. Auf der Zielgeraden lief ich recht locker und am Ende erzielte ich eine Zeit von 20.08 min. Ein bisschen hatte mich dies schon geärgert, denn die 9 Sekunden wären allemal drin gewesen und eine 19er-Siegerzeit in der Männerklasse hätte sich gut gemacht. Ich war aber natürlich total zufrieden und nach einiger Zeit wurde auch die reichliche und gute Zielverpflegung aufgebaut. Es war mal interessant nach und nach die Läufer des Halbmarathons ankommen zu sehen, zumal viele Bekannte darunter waren. Die Siegerehrung konnte ich richtig genießen, wobei leider die beiden hinter mir Platzierten fern blieben, was ich nicht verstehen kann.

Ergebnisse: https://www.anmeldungs-service.de/badbuchauerstadtlauf2013/Ergebnisse

Vor dem Einbaumfahren im Federsee-Museum.

Das Speerwerfen mit der Schleuder machte Spaß.

Bei dem guten Wetter war auf dem Marktplatz einiges los.

Vor unseren Starts in Bad Buchau.

Starterfeld zum Kinderlauf wKU10 und wKU12.


 

Der Start ist erfolgt.

Start zum Jugendlauf U14 und U16.

Das Starterfeld des Halbmarathons.

Start zum Federsee-Halbmarathon.

Vor dem Start zum Jedermann- und Jugendlauf über 4800 m.

Mein Zieleinlauf als erster der Männerklasse.

Es wäre geschafft.

Clive Brown aus Belfast beim Zieleinlauf als dritter im Halbmarathon.

Zusammen mit Clive Brown.

Die Erstplatzierten in der Frauenklasse des Jedermannlaufes.

Siegerehrung der Männerklasse, leider fehlten der Zweite und der Dritte.

Freitag, 12. Juli 2013

15. Zwiefalter Berglauf am 12.07.2013

Der heutige Lauf war in mehrfacher Hinsicht ein besonderer. Es hieß zunächst einmal, den Sieg vom vergangenen Jahr zu verteidigen und wenn möglich auch die Bestzeit von damals zu unterbieten. Allerdings kann man ja nie wissen, wer alles am Start ist. Auf alle Fälle gab es wieder wie am Sonntag Sonne pur bei ca. 24° C. Da war es letztes Jahr etwas angenehmer, wenn auch der leichte Regen nach dem Rennen natürlich nicht hätte sein müssen. Zunächst war Jusra beim Kinder- und Jugendlauf über 1500 m an der Reihe. Leider wurde sie gestern von einem Hund in das rechte Bein gebissen, wenn auch nur oberflächlich, aber die Schmerzen sind da und es war auch richtig blau und etwas angeschwollen. Sie wollte jedoch unbedingt teilnehmen und meinte schon gestern, sie lässt kein Rennen aus und wenn sie kriechen muss. Das ist mal eine Einstellung. Ich sollte sie aber begleiten. So konnte ich mich gleich einmal warmlaufen. Nach dem Anstieg und dem kurzen Flachstück dann bei der 1km-Marke eine Zeit knapp unter 6 min. Das war in Ordnung und sie lief schön gleichmäßig durch. Am Ende machte sie doch noch einen Zielspurt, mit dem Ergebnis, dass danach natürlich die Schmerzen entsprechend stärker waren. Die Zeit von 9.22 min spielte eine untergeordnete Rolle. Immerhin nur 28 Sekunden langsamer als im letzten Jahr. Dies bedeutete in der AK wKU12 den vierten Platz, wieder mal. Auf dem Spielplatz konnte sie die Schmerzen dann schnell wieder vergessen.

Vor unserem Start beim Zwiefalter Berglauf.

Das Starterfeld zum Kinder- und Jugendlauf.


Da war ich zu langsam und konnte das Starterfeld nur noch von hinten fotografieren.


Jusra bei ihrem Zielsprint.

 

Jusra gab alles.

Auch die Patenkompanie der Bundeswehr half wieder mit.

 
Es war dann um 18:00 Uhr so weit und der Start zum Lauf über 5 km und 10 km erfolgte. Es war dieses Jahr nur ein kleines Feld, was mich verwundert, da erstens das Wetter top war (gut, vielleicht etwas zu warm) und die Veranstaltung und Laufstrecke wirklich schön sind. Ich startete ganz vorne und nach den ersten ca. 250 m und dem Wiesenstück wollte ich nach links auf die 5km-Strecke abbiegen. Ich wurde aber wieder nach rechts dirigiert und fragte mich, ob es diesmal ein anderer Streckenverlauf ist. Gleichzeitig hatte ich aber ein ungutes Gefühl. Nach dem ersten Kilometer trotz den kurzen Irritationen und einem Anstieg immerhin eine Zeit von 3.58 min. Danach kurze Erholung beim Bergablaufen, bevor es den größeren Anstieg hoch ging. Bei km 2 die Überraschung: 8.16 min bedeuteten, dass ich auch bergauf richtig gut drauf war. Danach eine etwas härtere Phase, aber ich erholte mich und konnte wieder aufholen. Leider wurden wir aber nicht nur an der Abzweigung nach dem Start, sondern auch auf der Strecke falsch geleitet. Nach der Halbzeit war ich ungefähr 3 Minuten schneller als im letzten Jahr. Andreas Hund von der LG Welfen lief nun mit mir und meinte, dass wir einen 4er-Schnitt haben. Nach 17 Minuten konnte es nun einfach nicht noch weiter bergauf gehen. Im letzten Jahr kamen auch zwei kurze Bergabpassagen, die diesmal fehlten. Endlich waren wir dann wieder auf der 5 km-Strecke. Ein Schild am rechten Wegrand sollte nun eigentlich km 9 markieren, es war aber Kilometer 8 und das nach etwas über 21 min. Noch zwei Kilometer bedeuteten, dass die Zeit aus dem letzten Jahr nicht mehr möglich ist und zudem müssen es mehr als 6 km sein. Ich lief immer so 10 - 15 m hinter Andreas. Es ging nun flott bergab. Auf dem letzten flachen Abschnitt verlangsamte Andreas das Tempo und ich erfuhr, dass er sich eine Zerrung zuzog. Ich beschleunigte wieder etwas und lief nach 28.10 min wieder als erster ins Ziel. So richtig freuen konnte ich mich jedoch nicht, da ich keine Bezug zu meiner Zeit aus dem letzten Jahr hatte und wohl nur wegen der Verletzung meines Mitstreiters gewonnen hatte. Immerhin keine schlechte Zeit für 6,5 km, die es schließlich waren. Zudem hatten wir eine kurze Beratungspause eingelegt. Nach einiger Zeit ist die Wut auch wieder verflogen und ich gönnte mir noch ein Radler. Die Siegerehrung wurde von Claus Baumann in gewohnt flotter Manier durchgezogen. Ich sicherte dem Veranstalter auf alle Fälle zu, auch im nächsten Jahr zu starten. Vielleicht kann ich ja dann meine 5-km Streckenbestzeit unterbieten. Trotz allem eine schöne Veranstaltung, die mehr Teilnehmer verdient hätte.

Ergebnisse: http://www.crosslaufsport.de/cls_ergebnislisten/13_zwiefalten.pdf

Vor meinem Start über "5 km".
 
Das Starterfeld der Läufe über 5 und 10 km.

 
 

Der Start ist erfolgt.

Mein Zieleinlauf nach ca. 6,5 km.

So ließ es sich natürlich aushalten.

Auch diesmal einige Bekannte getroffen.

Jusra bei der Siegerehrung.

Meine Siegerehrung.

Zusammen mit Andreas Hund von der LG Welfen.

Sonntag, 7. Juli 2013

17. Eselsburger-Tal-Lauf in Herbrechtingen am 07.07.2013

Endlich mal wieder gut geschlafen, allerdings weil ich recht früh ins Bett bin auch kurz nach 5 Uhr wach. Egal, ich wollte sowieso spätestens um 5:45 Uhr aufstehen. Auf der A7 lief es wieder super und wir waren so 10 Minuten vor 8 Uhr in Herbrechtingen. Dort wartete schon bestes Wetter mit Sonnenschein pur und ca. 18 °C. Allerdings trifft dies vor allem für die Zeit vor und nach dem Lauf und für die Zuschauer und Helfer zu. Ansonsten wäre es etwas kühler zum Laufen natürlich angenehmer gewesen. Es gab eine Rekordbeteiligung mit 697 Teilnehmern. Es waren ja schon weit über 600 Voranmeldungen und bei dem Wetter auch etliche Nachmelder. Der Start erfolgte für alle drei Strecken (5,1 km / 10 km / Halbmarathon) zusammen um 09:00 Uhr. Dies war auch schon das einzige Manko an einer ansonsten sehr gut organisierten und auf einer herrlichen Strecke ausgetragenen Veranstaltung. Ich startete heute über die 5,1 km und ebenso die Kinder, wobei diese heute am Nordic Walking teilnahmen. Irgendwann muss ich schon den Halbmarathon laufen, weil man da einfach noch mehr von der schönen Strecke, vor allem im Eselsburger-Tal, hat. Nach einer kurzen Verzögerung, die Startpistole fehlte, ging es los. Der erste Kilometer lief recht flott in 3.47 min. Normal wäre ich so wie zuletzt in Niedersonthofen noch schneller angelaufen, aber da war es auch angenehm kühl und es wirkte halt immer noch die Erkältung nach. Der erste Streckenabschnitt von etwas mehr als 2 km verlief auf Asphalt, wobei die ganze Strecke sehr flach war. Ich musste schon mit der Atmung kämpfen, weil es einfach noch nicht ganz passte. Nach dem zweiten Kilometer dann eine Zeit von 8.03 min. Demnach auf dem 2. km eine Zeit von 4.16 min, was einfach zu langsam war. Nun ging es rechts weg auf eine Holzbrücke und dann in der Gegenrichtung auf der anderen Talseite auf einem befestigten Feldweg weiter. Noch kurz ein paar Schluck Wasser getrunken und versucht schneller zu laufen. Dies gelang auch und nach nur 4.04 min zeigte die Uhr nach dem 3. Kilometer 12.07 min. Ich wurde von einem Läufer überholt und vorne sah ich zu diesem Zeitpunkt keinen. Wichtiger war aber, dass hinten keiner kam. Ich konnte mich einigermaßen an den vorauslaufenden hängen, aber bei zwei kurzen Anstiegen (eigentlich kaum der Rede wert und normal liegt mir das, aber ich war einfach noch geschwächt) fiel es auch angesichts der doch recht hohen Temperatur immer schwere. Nach 16.39 min dann der 4. Kilometer. Da die Markierung für den letzten Kilometer erst nach 17.29 min kam, bin ich mir sicher, dass die Streckenlänge wohl eher 5,2 km beträgt. Ich denke kaum, dass ich für die zurückliegenden 100 m 50 Sekunden brauchte. Noch einmal letzte Reserven mobilisiert und den vor mir liegenden eingeholt. Das Stadion war schon in Sicht. Ich dachte, es geht gleich ins Ziel. Es mussten aber noch ca. 300 m im Stadion zurück gelegt werden. Oh je, das Pulver zu früh verschossen und ich musste den bereits hinter mir geglaubten auf den letzten 100 m ziehen lassen. Ich war mir aber sicher, er ist nicht in meiner Altersklasse, also was solls. Nach 21.43,20 min dann im Ziel. Das geht in Ordnung, wenn man bedenkt, dass ich gerade wieder halbwegs fit werde. Ich wollte ansonsten schon eine 20er-Zeit laufen. Im Ziel erkannte ich dann Swen Lorenz von der TSG Söflingen. Der war auch am Freitag in Erbach am Start (aber gleich 3 mal). Der hatte nachgemeldet und da er in der M40 ist, war der Sieg schon mal weg. Ich blieb immerhin deutlich unter der Siegerzeit vom letzten Jahr. Am Ende dann unter 172 Teilnehmern ein starker 12. Gesamtplatz und Platz 3 in der AK M40. Da hatte sich noch einer dazwischengeschoben. Leider gab es eine 10er-Teilung, denn heute hätte ich die M45 klar gewonnen, aber egal. Nach dem Duschen kam ich noch rechtzeitig zum Zieleinlauf des Siegers im Halbmarathon. Bei der Tombola hatten wir dann trotz der vielen Voranmelder gleich 2 Preise gewonnen. Es waren jeweils Funktionssocken, kann man immer gebrauchen und die insgesamt 11 € Startgebühr waren gut angelegt. Nach der Siegerehrung besuchten wir noch die Charlottenhöhle. Dies hatten wir uns schon im April nach dem Hürbener Höhlenbärenlauf vorgenommen. Auf alle Fälle eine schöne Veranstaltung. Ach ja, die Kinder hatten ihren Lauf auch super absolviert und Jusra kam in 46.49,60 min las Gesamtsechste und Nadira nach 48.14,70 min als 12. ins Ziel, bei 23 Teilnehmern. Nur schade, dass es beim Nordic Walking keine Siegerehrung gibt. Die beiden haben ja ihre Altersklasse mangels Konkurrenz gewonnen.

Ergebnisse: http://my2.raceresult.com/details/index.php?page=4&eventid=13647&lang=de


Kurz vor dem Start war schon einiges los.

Das Rekordteilnehmerfeld beim 17. Eselsburger-Tal-Lauf.

Der Start für alle drei Strecken ist erfolgt.

Auf meinen letzten Metern.

Eine einfach schöne Strecke im Eselsburger Tal mit der Siegerin im 10 km-Lauf, Susanne Hafner (TSG Söflingen).

Jusra gut einen Kilometer vor dem Ziel.

Jusra bei ihrem Zieleinlauf.

Nadira bei ihrem Zieleinlauf.

Eine kleine Blessur am Finger blieb als Erinnerung.

Auch im Zielbereich war einiges los.

Der Sieger im Halbmarathon, Frank Hermann von der LSG Aalen.

Bei der Siegerehrung zusammen mit dem Sieger der M40, Swen Lorenz von der TSG Söflingen.

Da gab es auch Möglichkeiten sich nochmals auszutoben.

Freitag, 5. Juli 2013

20. Erbacher Abendsportfest am 05.07.2013

So hatte ich mir das nicht vorgestellt: Nachdem ich immer besser in Form gekommen bin, war ich nun von Montag bis Donnerstag stark erkältet und auch heute morgen war es noch nicht so toll. Da Jusra zu vier Wettbewerben angemeldet war, stand es dennoch fest, dass ich nach Erbach fahre und stellte mich auch auf einen eigenen Start über 800 m ein. Das Wetter spielte ja super mit und bei 21°C war es trocken und leicht bewölkt. Im Regen stehen wäre bei meinem Zustand nicht so gut gewesen. Jusra hatte heute Morgen bereits die Bundesjugendspiele. Dies wirkte sich natürlich aus. Sie startete erstmals über 50 m und hatte etwas Angst vor einem Start im Startblock. Es klappte aber gut, auch wenn die Zeit von 10,22 s ausbaufähig ist. Danach ihre neue Lieblingsdisziplin neben dem Langstreckenlauf: dem Schlagballwurf. Sie steigerte ihre Leistung von Neu-Ulm von 15,50 m auf 17,00 m im zweiten Versuch. Die anderen sind leider etwas rausgerutscht. Damit wurde sie gute 8. Leider gab es nicht noch drei Finaldurchgänge, denn ich denke die 20 m sind nun drin. Nach einer guten halben Stunde Pause dann ihr erster Weitsprungwettbewerb. Im ersten Versuch 2,36 m. Das war ausbaufähig, aber leider blieb es dabei. Heute morgen lief es bei ihr besser, aber das kann fast nicht anders sein. Den Abschluss ihrer Starts machte der 800 m-Lauf. Die Lust war etwas draußen und nach einer passablen ersten Runde am Ende eine Zeit von 4.14 min, da ist sie normal deutlich schneller, war allerdings am letzten Wochenende und auch die ganze Woche noch etwas erkältet. Immerhin noch ein 10. Platz.

Es war viel los im Donauwinkelstadion in Erbach.

Letzte Startvorbereitungen vor dem 50m-Lauf.

Das Teilnehmerfeld beim Schlagball. Irgendwie dominiert die Trikotfarbe Rot.

Jusra beim Schlagball.

Jusras kritischer Blick beim Weitsprung auf die erbrachte Leistung.

Start zu Jusras Lauf der Klasse W10 über 800 m.

Da war sie froh, dass sie das ganze Programm erfolgreich absolviert hatte.


Mein Start hatte sich um ca. 20 Minuten verzögert, weil es in den Laufwettbewerben so viele Meldungen waren. Schön für den Veranstalter, aber ich musste noch zum Nachtdienst. Ich konnte nicht viel erwarten, ansonsten wäre mein Ziel für heute eine Zeit um die 2.30 min gewesen. Es war nur ein kleines Feld von 6 Startern, davon 3 in der Jugendklasse. Immerhin ein Platz auf dem Podest sicher. Nach dem Start ging es ganz gut und schon in den letzten Läufen, vor allem in Niedersonthofen ging es ja auch ganz gut los. Die Durchgangszeit nach der ersten Runde lag bei 1.17 min und damit fast in dem Bereich, den ich ursprünglich vor hatte zu laufen. Allerdings merkte ich nun langsam meine Beine, wobei die Atmung noch erstaulich gut ging und die Nase doch frei war. Auf den letzten 250 m wurden die Beine immer schwerer und durch die Erkältung fehlte einfach die Kraft. Da ich meine Laufuhr dabei hatte, sah ich aber, dass es noch zur Bestzeit reichen kann. Mit der letzten Kraft rettete ich mich ins Ziel und konnte mit 2.47,51 min meine Zeit von Biberach im letzten Jahr tatsächlich um 2,06 Sekunden verbessern. Damit hätte ich gestern und eigentlich auch heute Morgen absolut nicht rechnen können und ich war am Ende richtig zufrieden. Es war Platz 3, zwar bei auch nicht mehr Startern, aber wer nicht dabei ist, ist selbst schuld. Völlig überrascht war ich, dass schon wenige Minuten später die Urkunde von  meinem Lauf schon zur Abholung bereit lag. Da kam ich noch fast wie geplant zur Arbeit. Die Organsiation war auf jeden Fall sehr gut und es sollte nicht die letzte Teilnahme gewesen sein, vielleicht auch mal mit mehr Teilnehmern aus dem Verein. Nun freue ich mich schon auf den Eselsburger-Tal-Lauf in Herbrechtingen am Sonntag. Hoffentlich bin ich bis dahin auch wieder mehr genesen.

Ergebnisse: http://www.ladv.de/ergebnisse/12717/20.-Erbacher-Abendsportfest-Ergebnisliste-Erbach-2013.htm

Start zum Lauf über 800 m der Männer.

Auf den letzten, harten, Metern.