Samstag, 12. Juli 2025

2. Barocklauf in Ludwigsburg am 11.07.2025

Nachdem mir die Veranstaltung im letzten Jahr so gut gefallen hat, nahm ich mir auch ein Start bei der zweiten Auflage vor. Da passte es, dass diese auf meinen dritten freien Tag fiel. Die frühe Anmeldephase hatte ich aber leider verpasst und da waren 20 € für 5 km schon über meiner eigentlichen Grenze. Ich entschloss mich dennoch für einen Start. Es gab auch wieder die 10 km und Nachwuchsläufe. Die Anfahrt erfolgte wie im letzten Jahr mit dem ÖPNV und von Laupheim nahm ich den RE5 nach Stuttgart und dort ging es mit dem RE8 weiter nach Ludwigsburg. Es spielte keine Rolle, dass beide rund 10 Minuten Verspätung hatten, da ich in Stuttgart genügend Zeit hatte und dann nach 10 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsgelände dort noch gut 45 Minuten Zeit bis zu meinem Start hatte. 

Nach der Ankunft auf dem Markplatz holte ich meine Startnummer mit dem Transponder für die Zeitnahme auf der Rückseite. Danach gab ich meinen Rucksack ab. Dieser Service war letztes Jahr schon gut. Die Nachwuchsrennen waren bereits im Gange und auf dem Platz ganz schön was los. 




Es folgte eine Aufwärmrunde. Dazu lief ich den ersten Teil der späteren Strecke bis zum Eingang zum Schlosspark. So konnte ich auf dem Weg dorthin von oben mal einen Überblick über die dortige Strecke mit dem Schloss im Hintergrund gewinnen. Auf dem Rückweg fühlte es sich bergauf doch etwas schwerfällig an. Ich hatte mich bereits am Morgen nicht so optimal gefühlt. So gegen Ende meiner 2 km traf ich noch auf Michael und Melanie Schindler, die ich dort letztes Jahr erstmals persönlich traf. Das freute mich! Ich holte nochmals meinen Rucksack, um etwas zu trinken, da es doch recht warm war. 





Der Start zum Lauf über 5 km (und auch Walking) erfolgte um 18:00 Uhr. Es war in diesem Jahr mein 27. Wettkampf. Es hatte 25° C und war leicht bewölkt. Nicht viel wärmer als im letzten Jahr, aber damals irgendwie angenehmer, nachdem es im Vorfeld noch gewittert hatte. Ich lief ganz in kurz und wieder mal mit den Puma, die aber so langsam an ihre Grenze kommen. Dazu noch eine Mütze. Es gab wieder verschiedene Startblöcke nach erwarteter Zeit und ich war wieder im roten Block, dem vordersten. Da ging es nach dem Start doch einigermaßen ohne Gedränge los und nach gut 100 m nach links auf die breite Straße. Dort erstmal ein gutes Stück entlang und ich kam ganz gut ins Rennen. Am Park vorbei und dann links runter. Da machte ich Druck und es ging links in den Schlosspark. Dort dann auf feinem Schotter weiter und zum Teich. Nach 4.27 min hatte ich den ersten Kilometer geschafft. Ein paar Sekunden langsamer als letztes Mal, aber ein ordentlicher Beginn. Es ging um den Teich und dann rechts leicht ansteigend hoch. Da wurde es schon zäh und mir war da schon klar, dass ich die Zeit vom letzten Jahr nicht schaffen würde. Immerhin gab es nun so gut wie keine Positionsänderungen mehr. Mal war ich etwas schneller, mal lief ein meist jüngerer vorbei. Es ging wieder runter und nochmals um den Teich und dort scharf links weg. Durch die 46 Hm und die vielen Kurven und immer wieder Abschnitte mit Schotter ist die Strecke auf jeden Fall nicht so einfach. Es ging nun in einen Bereich hinter em Schloss und dabei meist auf asphaltierten Wegen. Es gab einen etwas längeren Anstieg und da musste ich schon kämpfen, allerdings ging es den anderen um mich herum nicht besser, manchen sogar schlechter. Nachdem ich für den zweiten Kilometer schon 4.57 min benötigte, war die Zeit von 5.05 min für den dritten doch enttäuschend. Ich hoffte nun auf eine Zeit von 24.30 min wenn es noch gut lief, zumindest aber unter 25 Minuten. Es ging auf der Straße weiter und zunächst noch eher flach. Dann aber links weg ein doch ordentlicher Anstieg. Den hatte ich vom letzten Jahr noch in Erinnerung und es wurde wieder hart, aber ich machte sogar etwas gut. Es ging über die Straße in einen kleinen Park und dort noch leicht ansteigend. Mit 5.26 min den vierten Kilometer deutlich langsamer als im Vorjahr und der Schnitt nur noch hauchdünn unter 5.00 min/km. In dem Park flach und ich kam wieder besser in Schwung und kam an zwei junge Läufer ran. Es wechselte nun immer wieder mit der Führung und nach hinten etwas mehr Abstand. Nun auf die Straße und den Weg zurück vom Beginn. Da liefen die beiden doch weg und zwei andere junge Läufer überholten mich noch, aber das spielte keine Rolle. Es ging auf die Zielgeraden und nach 24.40 min und einem ordentlichen letzten Kilometer. Damit zwar 40 Sekunden langsamer als 2024, aber ich empfand es von den Bedingungen her schwieriger und dann die Probleme im Vorfeld. Die Ergebnisse mit Urkunde gab es gleich und diesmal nur Rang 104 Gesamt, aber von gleich 688 Startern und bei den Männern Platz 85 von 316. Die positive Überraschung war dann nach Rang 3 letztes Mal der Sieg in der AK M55 und das bei gleich 21 Teilnehmern.  


Nach meinem Zieleinlauf musste ich nur kurz durchatmen und dann ging es zur Zielverpflegung. Dort gab es Obst und verschiedene Getränke. Danach holte ich mir meine Medaille ab und meinen Rucksack. Nach einer kurzen Unterhaltung mit Schindlers ging es Richtung Bahnhof. Da wartete ich an der Straße noch den Start über 10 km ab. Es war schade, dass es die Preise für die AK-Platzierten erst ab 19:30 Uhr gab. Da wäre ich viel zu spät nach Hause gekommen, da noch eine längere Rückfahrt anstand. Der Zug in Ludwigsburg kam pünktlich, aber bei nur 9 Minuten Fahrt dann 11 Minuten Verspätung und es hätte normal nicht mehr gereicht, wenn der RE5 nicht später gekommen wäre. Manchmal ist Verspätung halt doch gut. Die Fahrt zog sich dann aber ganz schön hin. Es war auf jeden Fall wieder eine gut organisierte Veranstaltung und an der Strecke eine tolle Stimmung. 












Insgesamt waren es 3529 Teilnehmer, davon 1374 über 10 km, 688 über 5 km, 61 beim Walking über 5 km, 799 beim 1,5 km Jugendlauf, 58 beim 1,5 km Handicaplauf und 549 beim Bambini- und Kinderlauf. 

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/306788/

Veranstalter: https://www.barocklauf.de/

Die Strecke:

Sonntag, 6. Juli 2025

27. Eselsburger-Tal-Lauf in Herbrechtingen am 06.07.2025

In diesem Jahr klappte es terminlich endlich wieder mit dieser Veranstaltung. Ich war dort von 2013 bis 2019 am Start und danach passte es irgendwie nicht mehr. Nachdem ich bisher immer auf der kurzen Strecke mit gut 5 km entweder beim Lauf oder Walking am Start war, sollte es diesmal erstmals der Halbmarathon sein. Die Anmeldegebühr betrug moderate 17 €. Bei den Läufen über 10 km und 5,5 km waren es 13 € bzw. 10 €. Daneben gab es noch kostenlose Nachwuchsläufe. Die Anfahrt erfolgte erstmals mit der Bahn und da konnte ich die Verbindung ja bereits bei meinem Lauf auf dem Albschäfer-Weg am Mittwoch testen. Es ging in Laupheim pünktlich los und dann genügend Zeit für den Umstieg und am Ende auch pünktlich in Herbrechtingen. Auf der Fahrt bereits eine nette Unterhaltung mit einer Läuferin, die erstmals teilnahm. 

Nach meiner Ankunft ging es die rund 800 m vom Bahnhof durch den Stadtgarten zur Bibrishalle. Das war ein angenehmer Fußweg und dann traf ich schnell auf die ersten von am Ende sehr vielen Bekannten. Ich holte im Foyer der Halle meine Startnummer mit dem Transponder für die Zeitmessung auf der Rückseite.. Danach erst mal in die Umkleide und alles gleich mal herrichten. In diesem Jahr gab es auch Schülerläufe. 



Für das Aufwärmen hatte ich mich dazu entschlossen, den ersten Abschnitt der Strecke bis zu den Steinernen Jungfrauen zu laufen. Da waren es hin und zurück 2,8 km und so schlecht hatte es sich nicht mal angefühlt. Allerdings war mir klar, dass die letzten Wochen die nötigen Kilometer fehlten und so ein langer Wettkampf leider noch nicht sinnvoll ging, nachdem es vor sieben Wochen in Bad Waldsee so super lief. Ich trank dann nochmal was und machte mich fertig. Der Weg von der Halle zum Start auf der Straße betrug nur ca. 200 m und ich unterhielt mich vor dem Start noch mit einigen Bekannten und freute mich vor allem, endlich mal wieder Kurt Weinmann zu treffen. 










Der Start zu den Läufen über die Halbmarathon-Distanz, 10 im und 5,5 km erfolgte gemeinsam um 09:15 Uhr. Es war in diesem Jahr mein 26. Wettkampf und nach Bad Waldsee der zweite über diese Distanz. Es hatte 20° C und war etwas stärker bewölkt. Auf jeden Fall lief ich ganz in kurz und mit Mütze und die Puma-Schuhe. Es war wieder ein recht großes Starterfeld und, da ich mich nicht so weit vorne aufstellte, ging es erst mal etwas zäh voran. Es ging von der breiten Straße nach rechts ins Tal. So langsam zog sich das Feld etwas auseinander und ich konnte freier laufen. Die ersten beiden Kilometer waren mit 5.06 min und 5.07 min sehr passabel. Es ging nun in den kleinen Teilort Eselsburg hinein und am Ortsbeginn, nach ca. 2,5 km, die erste Verpflegungsstelle. Ich nahm, wie später an jeder, ein Becher Wasser. Im Ort dann ein kurzer Anstieg und da merkte ich bereits, dass es an dem Tag tatsächlich nicht einfach werden wird. Danach runter und nun erst mal längere Zeit auf geschotterten Wegen weiter. Nach rund 4,5 km kam bereits die zweite Verpflegungsstelle und am Ende sollte dies im Schnitt alle 2 km sein. Das war richtig super! Es gab auch immer wieder nette Helfer, die den Weg wiesen und die Strecke war auf jeden Fall bestens ausgeschildert und markiert. Es ging rechts weg und über ein Brückchen. Danach links und im Tal in Richtung Anhausen, wo ich am Mittwoch war. Es ging am Wendepunkt über 10 km vorbei und an die nächste Verpflegung, die man dann auf dem Rückweg wieder passieren würde. Nun kamen die ersten Läufer des Halbmarathon entgegen. Nach 5 km hatte meine Uhr 26.19 min gezeigt. Das passte absolut noch. Es zog sich nun etwas bis zur Wende, aber dafür war die Strecke richtig schön. Auf dem Rückweg wurde ich dann leider doch früher langsamer als erhofft. Es ging an dem vorherigen Abzweig vorbei und nun auf der anderen Talseite als beim Hinweg auf dem geschotterten Weg weiter. Nach 10 km war ich 53.55 min unterwegs und nach der ersten Hälfte ca. 57 Minuten. Mein Ziel war nun, wenigstens noch unter 2 Stunden zu kommen. Nach knapp 12 km ging es wieder am Start vorbei und nach rechts auf die zweite Runde. Beim Halbmarathon musste man sich noch gedulden, nach links zum Ziel zu laufen. Es ging wieder auf dem Asphaltsträßchen ins Tal und bei den Steinernen Jungfrauen beschloss ich, das eine oder andere Foto zu machen. Durch Eselsburg hindurch war es nun noch zäher und der 15. Kilometer mit 6.05 min der erste über 6 Minuten. Alle langsamen Kilometer blieben aber wenigstens in dem Bereich. Es ging wieder über das Brücken und da musste ich für ein Foto kurz halten. Danach lief es aber gleich wieder und nun sofort nach rechts und nicht mehr den Wendepunkt. Es war nun doch ein Kampf, aber ich konnte es immerhin gleichmäßig langsam durchziehen. Nach gut 20 km nahm ich vor dem Abzweig zum Ziel nochmals ein Wasser. Dann ging es Richtung Stadion, dort über die Wiese und dann eine dreiviertel Runde auf der Bahn. Nun lief es sogar wieder gut und den 21. Kilometer in 5.23 min. Am Ende zeigte die Uhr 1:58.47 h. Leider gab es doch keine Nettozeit und so offiziell 1:59.00 h. Die Ergebnisse gab es sofort, wobei die für mich heute keine Rolle spielten. Der Vollständigkeit halber: Ich wurde 115. von 186 Gesamt, 92. von 127 Männern und 9. in der AK M55. 












Nach meinem Zieleinlauf musste ich dich eine Weile durchatmen und dann erst mal noch einiges trinken. Ich war danach aber doch gut erholt und der Durchschnittspuls betrug heute auch nur 144. Ich konnte mich jetzt noch mit einigen unterhalten und dann ging es in die Halle, wo ich mir noch ein alkoholfreies Weizen genehmigte. So langsam musste ich aber zum Zug und dieser kam fast pünktlich. In Ulm hätte ich mir beim RE5 eine Verspätung gewünscht, aber so musste ich dann doch etwas länger warten, kam aber wie geplant pünktlich in Laupheim an. Die Veranstaltung ist auf jeden Fall super organisiert und in einer wunderschönen Gegend. 








Insgesamt waren es 889 Teilnehmer, davon 186 beim Halbmarathon, 273 über 10 km, 217 über 5,5 km, 24 beim Walking über 10 km, 22 beim Walking über 5,5 km, 105 beim Schülerlauf und 62 Bambini. 

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/312943/

Veranstalter: https://www.lauftreff-herbrechtingen.de/

Die Strecke: